
StoryMap – die eigene...
Werden Sie auch manchmal gefragt, was Sie gerade geschrieben, geforscht, gelernt haben? Meist scheint es unglaublich schwierig, das in wenige kurze Sätze zu packen, wo man so...

Teaching Inspiration Hours...
Mit etwas mehr Gelassenheit können wir uns auf ein neues Semester freuen, das mit Sicherheit wieder mehrheitlich digital und im virtuellen Raum stattfinden wird. Im Gegensatz...

«Doing New Things with Old...
Was haben Vektoren mit Sprache zu tun? Martin Volk, Rico Sennrich und Simon Clematide sprechen mit mir über Methoden der Computerlinguistik. In dieser Reihe geben Lehrende und...

(Digital) exams
Below you will find important information in connection with the online and on site testing at UZH in the autumn semester 2020. Further information can also be found on our...

Live streaming for...
There is unfortunately no return to normality in the autumn semester. However, the current situation allows for limited face-to-face teaching. For some of these face-to-face...

Live-Streaming für...
Auch im Herbstsemester wird es keine Rückkehr zur Normalität geben. Die Situation ermöglicht jedoch wieder einen eingeschränkten Präsenzbetrieb. Für Lehrveranstaltungen, die...

Teaching Inspiration Week vom...
Als Auftakt für die Vorbereitung der Lehre im Herbstsemester 2020 organisieren das Team der Hochschuldidaktik und das Team Digital Lehre und Forschung der PhF für die Lehrenden...

Freier Zugang zu Wissen...
Digitalisierte Karten mit Ad Fontes und Digital Mappa – Karten und Lernwege für die Lehre. In diesem Beitrag unserer Reihe zu «Digital Humanities an der Philosophischen...

«Der Bedarf der Studierenden...
In diesem Beitrag unserer Reihe zu «Digital Humanities an der Philosophischen Fakultät» hören wir von Christine Grundig, wissenschaftlicher Mitarbeiterin am Kunsthistorischen...

Deep Learning in der...
Ein Beitrag unserer Reihe zu «Digital Humanities an der Philosophischen Fakultät». In einem schriftlichen Interview mit Barbara Flückiger hören wir von den Möglichkeiten von...

Alternative...
Im nächsten Beitrag unserer Reihe zu «Digital Humanities an der Philosophischen Fakultät» erzählt uns Daniel Ursprung, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar,...

Digital Humanities als...
Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer kleinen Reihe zu «Digital Humanities an der Philosophischen Fakultät». Lehrende und Forschende der PhF geben uns einen Einblick in...

(Digitales) Prüfen im HS20
Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen im Zusammenhang mit dem (digitalen) Prüfen an der UZH im Herbstsemester 2020. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer...

Gute Multiple Choice...
Marina Haller, Psychologisches Institut, hat in einem spannenden Webinar auf unserem Open Channel Distance Learning vorgestellt, wie sie Multiple Choice Prüfungen gestaltet....

Open channel for exchange and...
A lot is happening and being created at the University of Zurich at the moment. Suggestions and ideas are coming from all sides and all departments, with people on all levels of...

Open Channel für Austausch...
Es ist Moment an der Universität Zürich wahnsinnig viel am Tun und am Entstehen. Aus den unterschiedlichsten Ecken und Bereichen kommen Vorschläge und Ideen, über alle...

Tips for creating virtual...
Contents updated on September, 09, 2020 OLAT Office 365 Virtual lectures asynchronous Scenario 1: Existing lecture recording Scenario 2: Recording lectures in a room set up for...

Tipps für virtuelle...
Übersicht aktualisiert am 09.09.2020 OLAT Office 365 Virtuelle Vorlesungen asynchron Szenario 1: Bestehende Vorlesungsaufzeichnung Szenario 2: Vorlesungsaufzeichnung in einem...

Office 365 – Infos und...
Was vor einiger Zeit noch völlig undenkbar gewesen wäre, ist nun ab Mittwoch, 18. März möglich: Die offizielle Nutzung von Office 365 an der Universität Zürich. Bisher...

Office 365 –...
What would have been completely unthinkable some time ago will become possible on Wednesday, 18 March: the official use of Office 365 at the University of Zurich. Until now,...

Relaunch von...
Mit Beginn des Herbstsemesters 2019 ist eine neue Version des deutschsprachigen E-Learning-Kurses zur Psychopathologie released worden. Das neue Release dieses Kurses (PTO 3.0)...

Frohe Festtage
Das Team Digitale Lehre und Forschung bedankt sich bei allen, die 2019 mit uns in Kontakt waren und mit ihren Ideen und ihrem Engagement viel zu einer guten Lehre beigetragen...

Über antike Stätte fliegen...
Was Google Earth für das Entdeckerherz von Stubenhockern, ist Google Earth Studio für Filmemacher mit hochfliegenden Ideen: Eine bequeme, billige und ökologisch sinnvolle...

Stop this madness, Buddy Bot!
Am 30. Oktober findet an der Universität Zürich unter dem Motto „Kluge Köpfe“ der Tag der Lehre statt. Das Team Digitale Lehre und Forschung organisiert dazu eine...
Introduction to the Learning...
Technology enhanced learning is complex and must be prepared carefully. We all know that. Of course, we also know how to apply constructive alignment and scholarship of teaching...
Designing for Great Teaching...
Designing learning and teaching with educational technologies is challenging in traditional higher education. In order to successfully blend lectures, it is important to structure...
Interesse an einer...
Im FS 2019 bieten wir wieder unsere beliebten „Workshops über Mittag“ zu verschiedenen Themen an. Das ganze Angebot finden Sie HIER. Befindet sich kein passender...
KlickerUZH 2.0 ist da!
Seit dem ersten Release und dem Ersteinsatz im Jahr 2011 bestätigt die steigende Anzahl an Nutzer-Registrierungen den Bedarf eines Audience Response Systems an der Universität...

Relaunch von Ad Fontes
Seit dem Projektstart im Jahr 2002 haben mehrere 1000 Studierende, Dozierende und Interessierte das preisgekrönte E-Learning-Angebot Ad Fontes genutzt und den Umgang mit...
HS 18 Angebot –...
Wie funktioniert eigentlich Blended Learning, wie setze ich Multiple-Choice-Fragen in E-Assessments ein, welche Möglichkeiten bietet H5P für interaktive Lerneinheiten und wie...