Publikationshinweise


Text

  • Titel (vorgegeben)
!! Titel
  • Der Textblock sollte in sinnvolle Einheiten unterteilt werden, die durch Überschriften gegliedert werden.
!!! Absatzüberschrift
  • Die Absätze sind von einer Leerzeile (\\) voneinander zu trennen; der Textblock von den Anmerkungen mit mindestens drei Leerzeilen (oder so dass ein harmonisches Gesamtbild entsteht); zwischen Anmerkungen und der gerahmten Bibliographie sind zwei Leerzeilen einzufügen.
  • Im Stil der französischen Schriftsprache werden Guillemets («…») als Anführungszeichen verwendet.
  • Anmerkungen und Literaturverweise werden als hochgestellte orangefarbene Zahlen eingefügt und bei den Anmerkungen unter dem Text verankert.
[[#anchor | %color=#dc6027%'^#^'%%]]
  • Die Anmerkungen bestehen aus einem verkürzten bibliographischen Hinweis (Autor, Kurztitel, Jahr) sowie der Seitenzahl, und werden mit einem Punkt abgeschlossen.
Braunfels, «Vom Mikrokosmos zum Meter», 1973, S. 54.
  • Die vorgebend Bibliographie ist entsprechend zu ergänzen; verwendete Zeitschriftenartikel sind möglichst zu verlinken (mit einem stabilen Link!).
  • Auf der Themenübersicht der Homepage werden mehrere Einträge zu einem Überthema zusammengefasst, beispielsweise «Zentralbau und Langhaus», «St. Peter», «Gesù» stehen unter der gemeinsamen Überschrift «Sakralbauten». Die Referenten eines Überthemas haben einen einleitenden Text für die Themenübersicht zu verfassen, der die Links zu den einzelnen Einträgen aufnehmen soll; z.B.:
In der Auseinandersetzung mit frühchristlichen Typen des Sakralbaus – Basilika und Baptisterium – und antiken Tempeln hat in der Renaissance das Verhältnis von [[Zentralbau und Langhausbau | Zentralbau und Langhausbau]] Bedeutung erlangt. Monumentale Umbauten wie der von [[Sankt Peter: vom Entwurf zur Realisation | St. Peter]] zeigen dabei den schwierigen Prozess vom Entwurf zur Realisation. Mit dem [[Il Gesù: Prototypisches | Gesù]] hat sich schliesslich Prototypisches herausgebildet.


Links

  • Besonderes Interesse besteht an verlinkten Textstellen, die Primärquellen zugänglich machen. Bei der Auswahl der Links ist auf Wissenschaftlichkeit und Seriosität der Quelle zu achten.
  • Mit Zitaten aus Primärquellen geführte Argumente sollten immer verlinkt werden.
  • Links zu externen Seiten (eventuell mit in Klammern nachgestellter Jahreszahl) sollen sich in einem neuen Fenster/Tab öffnen.
%newwin%[[http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/androuet1615 | Livre d'architecture]]%%
  • Links zu Einträgen des Wiki werden durch einen Pfeil gekennzeichnet und öffnen kein neues Fenster/Tab.
[[Säulenordnungen | Säulenordnungen]]


Abbildungen

  • Jeder Wiki-Eintrag sollte eine Abbildungsleiste am linken Rand aufweisen; dazu ist entsprechender Befehl nach dem Haupttitel und vor dem Textblock einzusetzen:
%block lframe width=185px% Attach:Vitruuius_per_Iocundum_Bibliothek_Oechslin.jpg Dies ist der Text für die Bildlegende des ersten Bildes.\\\ Attach:Palladio_Villa_Rotonda_Quattro_Libri_ETH.jpg Dies ist der Text für die Bildlegende des zweiten Bildes. %%
  • Über «Attach file» können Abbildungen für die Verwendung im Wiki hochgeladen werden. Um eindeutige Benennung (ohne Leerzeichen und mit der Endung «.jpg») wird gebeten.
  • Um eine korrekte Darstellung im Wiki-Eintrag zu gewährleisten (und gleichzeitig hohe Ladezeiten zu vermeiden), sollten die Abbildungen in eine Schwarzweissabbildungen verwandelt sein, und eine Breite von 180 Pixeln sowie eine Grösse zwischen 50 und 100 kb aufweisen.
  • Abbildungen können direkt in den Eintrag übernommen oder verlinkt werden. Bei der Auswahl der Abbildungen ist auf Wissenschaftlichkeit und Seriosität der Quelle zu achten; eindeutige Herkunftsangaben der Abbildungen sind erforderlich, ausserdem sind die jeweiligen Copyright-Bestimmungen zu beachten.
  • Die Bildunterschrift wird in kleiner Schrift gesetzt und beinhaltet folgende Informationen: Autorschaft, Titel, Jahr und Herkunft. Alle auf der Webseite gezeigten Bilder sollten digitalen Ursprungs sein. Entsprechend muss nicht nur das Bild, sondern auch die digitale Quelle identifiziert sein, und zwar nach wissenschaftlichen Massgaben, d.h. sie ist durch die Bildunterschrift direkt verlinkt.
'-''M. Vitrruuius per Iocundum solito castigatior factus'', Venezia: Giovanni da Tridino, 1511, [[http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/ECHOdocuViewfull?pn=53&url=/mpiwg/online/permanent/library/XS9KA6WS/pageimg&start=51&viewMode=images&mode=imagepath | Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln, A04d; app. 917]].-'
  • Sollte eine Abbildung beim Besitzer nicht digitalisiert zugänglich sein, ist auf einen digitalisierten Artikel zurückzugreifen, das Bild daraus zu kopieren und den oben aufgeführten Anforderungen anzupassen. Das Bild wird dann über die Unterschrift mit dem Anbieter der digitalen Zeitschrift (am besten mit JSTOR) verlinkt.

Weitere Hinweise

http://www.khist.uzh.ch/architekturkontext/index.php?n=PmWiki.BasicEditing

Page last modified on September 19, 2011, at 09:28 PM