Please see English version below
Im Rahmen des Seminars „Urbane Prozesse und die Kunst: Shrinking Cities – Gentrification – Das Recht auf Stadt“ im Frühjahrssemester 2018 haben wir Zusammenhänge zwischen urbanen und künstlerischen Fragestellungen genauer betrachtet.
Gegenwärtige städtische Transformationsprozesse und der Zugang zu öffentlichem Raum, der inzwischen von Begriffen wie Standortmarketing und Public-Private-Partnerships bestimmt wird, fordern dazu auf, die Rolle der Kunst zu hinterfragen. Inwiefern Künstler_innen, Orte künstlerischen Handelns oder Formate wie Biennalen eine zentrale Funktion in Aufwertungsprozessen zukommt (Venedigs Biennale), kann allerdings nur im Kontext räumlicher, urbaner und stadtpolitischer Debatten kritisch betrachtet werden. Für diese vielschichtigen Diskussionen haben wir uns mit Texten zu Raum, Öffentlichkeit, Urbanität und Kunst im öffentlichen Raum (Lefebvre, Löw, Huffschmid, Bishop, Ha usw.) eine historische und theoretische Basis erarbeitet.[1]
Vor 50 Jahren prägten weltweite Ereignisse wie die Jugendbewegungen, die Arbeiter_innenkämpfe und die Frauen*bewegung das Jahr 1968, welches rückblickend ein spannender Moment für das Verständnis des urbanen Raums, wie auch für das Entstehen einer Kunst der Gegenwart ist und so gewissermaßen den Startpunkt unseres Seminarthemas bildet.[2]
Der Soziologe Henri Lefebvre publiziert im selben Jahr seine Stadttheorie, die nicht nur titelgebend für soziale Kämpfe um Wohnraum und den Zugang zu städtischen Ressourcen ist, wie wir sie heute in Zürich und vielen anderen Städten beobachten können, sondern auch maßgeblich das Verständnis von Raum und dessen Herstellung hinterfragt.
Die Kunst ist selbst Teil dieser komplexen Raumproduktion. Künstler_innen (z.B. Martha Rosler) haben sich inzwischen längst eingemischt und prägen den Diskurs auf vielfältige Weise. Im Seminar diskutierten wir das komplexe Zusammenspiel anhand künstlerischer Strategien und Formen des Widerstands: in Mexiko-Stadt (Geschichten auf dem Zócalo), Hamburg, Buenos Aires (Interview mit Etcétera…), Zürich (Kunst macht Politik / Interview mit Paloma Ayala / Blick im Fokus, Fokus im Blick / Oerlikon: Eine psychogeografische Stadterforschung) und international (Biennalen, Biennalisierung, Biennalen des Widerstands).
Die Einträge der Student_innen knüpfen an den gemeinsamen Austausch über diese Themen an und zeigen, dass es ganz unterschiedliche Zugänge gibt, sich mit Fragen an der Schnittstelle von Raum und Kunst auseinanderzusetzen.
Dieser Blog ist als Freiraum für das Entwickeln eigener Ideen, das Experimentieren mit Text, Film und Fotografie und für persönliche Fragen und Perspektiven, aber auch für den Dialog mit Künstler_innen zu verstehen. Im Rahmen dieses Projekts konnten die Student_innen das wissenschaftliche Publizieren im Online-Format kennenlernen und austesten, von der Anfangsidee, über die Konzeption ihres Beitrags wie auch vorbereitende Treffen und (technische) Workshops, bis hin zum gegenseitigen Redigieren ihrer Beiträge. Dabei haben sie Fragen des Publizierens generell, aber auch spezifisch im Online-Bereich sowie Aspekte der kollektiven, kreativen Zusammenarbeit im gegenwärtigen Universitätsalltag reflektiert.
Vicky Kiefer, Juli 2018
Wir möchten diese und andere Fragen am Lehrstuhl für moderne und zeitgenössische Kunst in Zukunft weiterverfolgen und laden alle Interessierten im Herbst 2018 zum Besuch der Ringvorlesung “Unstable Grounds.” Künstlerische Handlungsoptionen im urbanen Raum ein. Weitere Informationen im HS 18 hier.
[1] Alle Seminarrelevanten Literaturhinweise finden sich unter: Quellen.
[2] s. dazu auch Kastner, Jens / Mayer, David: Weltwende 1968? Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive, Wien 2008. Ursprung, Philipp: Die Kunst der Gegenwart. 1960 bis heute, München 2013.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –
In this blog, we take a closer look at the relationship between urban and artistic issues as part of the BA-seminar „Urban Processes and the Arts: Shrinking Cities – Gentrification – The Right to the City“ (spring semester 2018).
With regards to current urban transformation processes and the question of access to public space – that is meanwhile being defined by terms such as location marketing and public-private partnerships – there comes a need to scrutinize the role of contemporary art in these processes. To what extent artists, places of artistic action or formats such as biennials play a central role in processes of urban capital accumulation and displacement (e.g. Venice’s Biennale), can only be critically examined in the context of spatial and urban political debates. In order to engage in these multi-faceted discussions, we prepared a historical and theoretical basis by studying texts on space, public space, urbanity and public art (Lefebvre, Löw, Huffschmid, Bishop, Ha, etc.) [1]
Fifty years ago, global events such as the youth movements, the workers‘ struggles and the feminist movement shaped the year of 1968. In retrospect, we recognise that that year was also an important moment for the understanding of urban space and for the emergence of contemporary art. As such, we take it as the starting point of our seminar. [2]
It is the same year that the sociologist Henri Lefebvre publishes his urban theory, which is not only eponymic of social struggles demanding better housing and access to urban resources – as in Zurich and many other cities – but that essentially looks at the understanding of space and its production.
Indeed, art itself is part of a complex spatial production. Artists (e.g. Martha Rosler) have also intervened and shaped the discourse in many ways. In the seminar and blog, we discuss this complex interplay based on examples of artistic strategies and forms of resistance: in Mexico City (Geschichten auf dem Zócalo), Hamburg, Buenos Aires (Interview with Etcétera …), Zurich (Kunst macht Politik / Interview with Paloma Ayala / Blick im Fokus, Fokus im Blick / Oerlikon: Eine psychogeografische Stadterforschung) and internationally (Biennalen, Biennalisierung, Biennalen des Widerstands).
The blogposts of each student build on the common exchange concerning these topics and show that there are very different approaches to dealing with questions at the interface of space and art.
This blog is to be understood as a free space for the development of ideas, as well as the experimentation with language(s), text, film and photography. It offers the possibility to pursue any kind of question, personal perspective or even the dialogue with artists. The students were able to get to know and try out academic publishing online, from the initial idea, to the conception of their post, as well as preparatory meetings and (technical) workshops, to the mutual editing of their contributions. In doing so, they reflected on questions of publishing in general, but also specifically in the online realm, and in particular aspects of collective, creative cooperation in the current, everyday life of the university.
Vicky Kiefer, July 2018
We would like to pursue these and other questions at the Chair of Modern and Contemporary Art in the future and invite all those interested to visit the lecture series „Unstable Grounds. Artists Operating in Urban Space“ in the autumn of 2018. Please find further information here soon.
[1] All seminar-related literature references can be found here: Resources.
[2] see also Kastner, Jens / Mayer, David: Weltwende 1968? Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive, Wien 2008. Ursprung, Philipp: Die Kunst der Gegenwart. 1960 bis heute, München 2013.