Einführung
Katalog
Bretterwand
Cassone-Tafel
Elfenbeintafeln
Fastentuch
Palmesel
Retabelflügel
Retabelschrein
Tafelbilder
Triptychon
Wandmalerei aus Müstair
Wandmalerei aus Zürich
Essays
//Bretterwand
//Cassone-Tafel
//Elfenbeintafeln
//Fastentuch
//Palmesel
//Retabelflügel
//Retabelschrein
//Tafelbilder
//Triptychon
//Wandmalerei aus Müstair
//Wandmalerei aus Zürich
Glossar
Impressum
Essays
Wie zwei Elfenbeintafeln die Meinungen spalten. Diskussion des ursprünglichen Kontextes zweier karolingischer Elfenbeintafeln im Schweizerischen Nationalmuseum
...
Von der Heiligenverehrung zum Stadtpanorama: Hans Leus Fragmente von Darstellungen der Felix und Regula-Legende mit einer Stadtansicht Zürichs
Zum Katalogbeitrag Die ...
Auf den Spuren des unbekannten Meisters des Zuger Fastentuchs
Zum Katalogsbeitrag Sechs ...
Rezeption und Innovation. Wandmalereien in den Zürcher Wohnhäusern des 13. und 14. Jahrhunderts und ihre Motive
Zum Katalogbeitrag Die ...
700 Jahre aktiv, seit gut 100 Jahren in Rente: Zum Palmesel aus Steinen (SZ) und zur Tradition der Palmeselprozessionen
Zum ...
Der Freitod der Lucretia. Die cassone-Tafel des Landesmuseums im kulturgeschichtlichen Kontext der Florentiner Frührenaissance
Zum Katalogbeitrag Der ...
Liebesgarten – höfische Kultur im Städtischen Kontext neu interpretiert. Kontext und Deutung der Bretterwand aus dem Haus „zum hinteren Pflug“ in Konstanz
...
Das Flügelretabel aus St. Thomas, Sevgein: Gesamtwerk trotz vieler Hände
Zum Katalogbeitrag Die ...
Die Wandmalereien aus dem Kloster St. Johann in Müstair. Über den Umgang mit Weltkulturerbe im frühen 20. Jahrhundert
Zum Katalogbeitrag Die ...