Skip to content
Menu
Mittelalterliche Kunst im Schweizerischen Nationalmuseum
  • Einführung
  • Katalog
  • Essays
  • Glossar
  • Impressum
Mittelalterliche Kunst im Schweizerischen Nationalmuseum

Lucretia

Laut späterer, insbesondere auf Titus Livius zurückgehende Tradition Frau der mythischen Frühzeit Roms. Tochter des Spurius Lucretius Tricipitinus und Gattin des Collatinus aus der königlichen Familie der Tarquinier. Galt in der Antike als Vorbild für Schönheit und Tugendhaftigkeit, da sie sich nach der Vergewaltigung durch Sextus. Tarquinius, Sohn des letzten römischen Königs, selbst das Leben nahm. Ihr Tod markierte einen wichtigen Wendepunkt in der römischen Geschichte, da dadurch der Untergang der Monarchie eingeleitet und die Etablierung der römischen res publica mit Vorherrschaft der sogenannten Senatsaristokratie erreicht wurde.

Kategorien

  • //Bretterwand
  • //Cassone-Tafel
  • //Elfenbeintafeln
  • //Fastentuch
  • //Palmesel
  • //Retabelflügel
  • //Retabelschrein
  • //Tafelbilder
  • //Triptychon
  • //Wandmalerei aus Müstair
  • //Wandmalerei aus Zürich
  • Bretterwand
  • Cassone-Tafel
  • Elfenbeintafeln
  • Essays
  • Fastentuch
  • Katalog
  • Palmesel
  • Retabelflügel
  • Retabelschrein
  • Tafelbilder
  • Triptychon
  • Wandmalerei aus Müstair
  • Wandmalerei aus Zürich

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Datenschutzerklärung

©2025 Mittelalterliche Kunst im Schweizerischen Nationalmuseum | WordPress Theme by Superb WordPress Themes