Programm

Donnerstag, 07. November 2024

Universität Zürich
Gebäude RAA, Rämistrasse 59, 8001 Zürich

Session A: Kleine Aula (RAA-G-01)Session B: Seminarraum (RAA-E-29)
14:00-15:00 UhrRegistrierung
15:00-15:45 UhrEröffnung und Begrüssung
Grußwort Katharina Michaelowa (Dekanin Philosophische Fakultät)
Eröffnung durch Organisationskomitee 

her – best ever love songs 2.0
Kurz-Performance aus dem Theaterstück von Maximilian Hanisch am Theater Neumarkt, mit David Attenberger und Melina Pyschny.
15:45-16:45 UhrKeynote

Popular Culture and the Vortex of Musical Meta-Media.  
Holly Rogers (London)
16:45-17:15 UhrKaffeepause
17:15-18:45 UhrSession 1 (Vorträge)
Moderation: Bernhard Steinbrecher

Zwischen Datenkolonialismus und Daten-Widerstand. Politiken der Musikerfassung in der American Folk-Music-Research um 1920.
Christopher Klauke (Berlin)

“Empowered by you”: Datafying and programming music listening in the first half of the 20th century.
Max Alt, José Gálvez (Bonn)
Session 2 (Vorträge)
Moderation: Lorenz Gilli

Spotify, Genres and the Illusion of Categorisation.
Mattia Merlini (Mailand), Mattia Zanotti (Pavia)

Jeder wie er will? Wege zu einer wissenschaftlich begründeten Popgenre-Taxonomie für Musikforschung und Plattformanbieter.
Steffen Lepa, Markus Radke (Berlin)
18:45-19:45 UhrApéro Lichthof UZH
20:45-22:45 UhrKonferenzdinner Ziegel oh Lac/Rote Fabrik

Freitag, 08. November 2024

Universität Zürich
Gebäude RAA, Rämistrasse 59, 8001 Zürich

Session A: Kleine Aula (RAA-G-01)Session B: Hörsaal (RAA-G-15)
9:00-10:30 UhrSession 3 (Vorträge)
Moderation: Dietmar Elflein

Von A wie Auschwitz bis Z wie Zyklon B: Die Pogographie als Sammlung von Metadaten des deutschen Punk.
Sophia Backendorf (Lüneburg)

Blackened AI: Ein Artistic Research-Projekt über den Einsatz von KI-Tools im Black Metal-Songwriting.
Wolf-Georg Zaddach (Lüneburg/Wien)
Session 4 (Vorträge)
Moderation: Andreas Schoenrock

Boomplay’s royalty distribution model for artists: the role of metadata.
Laura Etemah (Groningen)

The structure of mainstream at the European Periphery: The Case of Slovenia.
Jernej Kaluža (Ljubljana)
10:30-11:00 UhrKaffeepause
11:00-12:30 UhrSession 5 (Panel)
Moderation: Andreas Schoenrock

Fairness in a platform-based music ecosystem.

1) Manifesto for a fairer music ecosystem in Europe.
Valdy Wiratama (Brüssel)
2) How to perceive fairness in a platform-dominated music sector?
Antonios Vlassis (Liège)
3) How to evaluate the fairness of a music platform?               
Antoine Henry (Lille)
Session 6 (Vorträge)
Moderation: Stefanie Alisch

Behati, ethnic, and queerness: carving out the Borderland through fashion and music in Malaysia.
Rachel Ong Shu Ying (Graz)

Verlorene Schätze und andere Mythen – Die Vermarktung des antikolonialen Widerstandes in cabo verdianischer populärer Musik.
Martin Ringsmut (Wien)
12:30-13:30 UhrMittagessen
13:30-15:00 UhrSession 7 (Vorträge)
Moderation: Penelope Braune

Multispecies Music Memes: More-than-human Sounds and Images as Meta-Musicking on Social Media.
Pascal Rudolph, Martin Ullrich (Nürnberg)

Klang der Zukunft? Web3-Technologien im Echo deutscher Musikzeitschriften.
Nicolas Ruth, Kristin Zickler (München)
Session 8 (Panel)
Moderation: Britta Sweers

Sammeln, Sampeln, Sehen. Metamorphosen der Volksmusik in den Sendungen des Schweizer Fernsehens (1960-1990).

1) Sammeln, Sampeln, Sehen: Eine Auslegeordnung.
Bernhard Tschofen (Zürich)
2) Sammeln – Traditionen datafizieren.
Sabine Eggmann (Zürich)
3) Sampeln – Genres produzieren.
Alexandra Neukomm (Zürich)
4) Sehen und Sichten – Felder befragen.
Patricia Jäggi (Zürich)
15:00-15:30 UhrKaffeepause
15:30-17:00 UhrSession 9 (Vorträge)
Moderation: Inga Mai Groote

Hiding behind the gender data gap – how publishing metadata could hold companies accountable and push gender equity forward.
Nina Himmelreich (Liverpool)

Zur Datenpolitik nichtklingender Klangdaten. Wie kommt Klang in unsere Daten und wie bekommen wir ihn da überhaupt wieder raus?
Steffen Just (Bonn)
Session 10 (Vorträge)
Moderation: Britta Sweers

Vom Swap Meet zu Spotify – Metamorphosen im Chicano Rap.
Dianne Violeta Mausfeld (Bern)

„It’s raining cats and dogs“. Metadata and Meta Information in Doja Cat’s „Vegas“.
Magdalena Fürnkranz (Wien)
17:00-17:45 UhrPause mit Catering/Apéro
17:45-18:00 UhrVorstellung IASPM D-A-CH ~Vibes Series Vol. 3
Sarah Chaker (Wien), Sean Prieske (Weimar)
18:00-18:15 UhrVorstellung neuer IASPM-Zweig: Central, Eastern, Southeastern Europe (CESE)
Maciej Smółka (Kraków), Bernhard Steinbrecher (Innsbruck)
18:15-19:15 UhrWorkshop

Popular Music Studies und Medien: Wie kommen wir zusammen?
Theresa Beyer (Basel)
Praxisworkshop

What the people want – Daten-Feedback-Loops in der Popkultur.
Eine Gesprächsrunde mit Akteur:innen der Schweizer (Indie-)Musikszene.
Daniela Weinmann, Moritz Ege (Zürich)
19:15-19:30Pause
19:30-21:30 UhrMitgliederversammlung IASPM D-A-CH

Samstag, 09. November 2024

Universität Zürich
Gebäude RAA, Rämistrasse 59, 8001 Zürich
Gebäude FLO, Florhofgasse 11, 8001 Zürich

Session A: Kleine Aula (RAA-G-01)Session B: Hörsaal (RAA-G-15)
9:00-10:30 UhrSession 11 (Panel)
Moderation: Dietmar Elflein

Die Macht der Unschärfe in Popmusikkulturen: Perspektiven auf Machtkonstellationen im Kontext von Metadaten, Metainformationen und Metamorphosen.

1) Datenraum Kultur – Vernetzte Kulturplattformen: Metadaten und die Macht der Kommunikation.
Maryam Momen Pour Tafreshi, Ariane Schmitt-Chandon (Paderborn)
2) Mediamorphosen und Metamorphosen in kulturökonomischen Kontexten.
Beate Flath (Paderborn)
3) Die Macht von ‚Meta‘ und ‚Als ob‘: Mythen, Punctum und die Planbarkeit des Unplanbaren in Stimmen, Körpern und Images von Popmusikkulturen.
Christoph Jacke, Joshua Wick (Paderborn)
Session 12 (Vorträge)
Moderation: Sean Prieske

Euro Hot 100 – Charts, Mainstream und die Utopie eines pan-Europäischen Musikmarktes. 
Helene Elisabeth Heuser (Giessen)

Modules and Clusters: The Platformed Transformation of Pop.
Anders Reuter (Lund)
ebenfalls 9:00-10:30 UhrOffenes Forum

Musikwissenschaftliches Institut,
Seminarraum FLO-U-107

IASPM D-A-CH Positionen.
10:30-11:00 UhrKaffeepause
11:00-12:30 UhrSession 13 (Vorträge)
Moderation: Lorenz Gilli

„[E]nhance our natural capabilities, create a private environment to reduce stress“ – Listening Apps & Metadaten des Hörens.
Raphael Börger (Potsdam)

Musik-Empfehlungssysteme, und wie sie verwendet werden (wollen).
Patrick Gratzer, Michael Huber (Wien)
Session 14 (Vorträge)
Moderation: Bernhard Steinbrecher

Fifty shades of the same song. Music circulation and versioning in the age of the Web.
Loïc Riom (Lausanne)

What happens when the Internet dies? – Writing music history using web archives.
Henrik Smith-Sivertsen (Kopenhagen)
ebenfalls 11:00-12:30 UhrSession 15 (Freie Beiträge)

Musikwissenschaftliches Institut,
Seminarraum FLO-U-107

Moderation: Inga Mai Groote

Claws, Keys, and Viral Paws: Musicking with Cats on Social Media
Monika Schoop (Lüneburg)

Populäre Musik als Immaterielles Kulturerbe – Eine kritische Auseinandersetzung
Sean Prieske, Mitra Behpoori (Weimar)
12:30-13:45 UhrMittagessen
13:45-15:15 UhrSession 16 (Vorträge)
Moderation: Stefanie Alisch

Metainformationen als Diskursfeld: Perspektiven des kollaborativen Forschens im Feld apparativer Musikmedien.
Laura Marie Steinhaus, Christofer Jost (Freiburg)

Offenheit vs. Kontrolle: Die Rolle von Metadaten in Infrastruktureinrichtungen und Wissensorganisationssystemen.
Moritz Strickert (Berlin)
Session 17 (Vorträge)
Moderation: Pascal Rudolph

TikToking the Musical Self: Zur (Meta-)Performativität Musical Personae auf TikTok.
Juan Bermúdez (Graz)

„Aesthetics“ and abstraction on TikTok.
Mads Krogh (Aarhus)
15:15-15:45 UhrKaffeepause
IASPM D-A-CH Maria-Hanáček-Coaching/-Mentoring
Monika Schoop (Lüneburg)
15:45-16:45 UhrTagungsabschluss, gemeinschaftliche Diskussion und Feedbacksession