Donnerstag, 07. November 2024
Universität Zürich
Gebäude RAA, Rämistrasse 59, 8001 Zürich
Session A: Kleine Aula (RAA-G-01) | Session B: Seminarraum (RAA-E-29) | |
14:00-15:00 Uhr | Registrierung | |
15:00-15:45 Uhr | Eröffnung und Begrüssung Grußwort Katharina Michaelowa (Dekanin Philosophische Fakultät) Eröffnung durch Organisationskomitee her – best ever love songs 2.0 Kurz-Performance aus dem Theaterstück von Maximilian Hanisch am Theater Neumarkt, mit David Attenberger und Melina Pyschny. | |
15:45-16:45 Uhr | Keynote Popular Culture and the Vortex of Musical Meta-Media. Holly Rogers (London) | |
16:45-17:15 Uhr | Kaffeepause | |
17:15-18:45 Uhr | Session 2 (Vorträge) Moderation: Lorenz Gilli Spotify, Genres and the Illusion of Categorisation. Mattia Merlini (Mailand), Mattia Zanotti (Pavia) Jeder wie er will? Wege zu einer wissenschaftlich begründeten Popgenre-Taxonomie für Musikforschung und Plattformanbieter. Steffen Lepa, Markus Radke (Berlin) | Session 1 (Vorträge) Moderation: Bernhard Steinbrecher Christopher Klauke (Berlin) Fällt aus wegen Krankheit! “Empowered by you”: Datafying and programming music listening in the first half of the 20th century. Max Alt, José Gálvez (Bonn) |
18:45-19:45 Uhr | Apéro Lichthof UZH | |
20:45-22:45 Uhr | Konferenzdinner Ziegel oh Lac/Rote Fabrik |
Freitag, 08. November 2024
Universität Zürich
Gebäude RAA, Rämistrasse 59, 8001 Zürich
Session A: Kleine Aula (RAA-G-01) | Session B: Hörsaal (RAA-G-15) | |
9:00-10:30 Uhr | Session 3 (Vorträge) Moderation: Dietmar Elflein Von A wie Auschwitz bis Z wie Zyklon B: Die Pogographie als Sammlung von Metadaten des deutschen Punk. Sophia Backendorf (Lüneburg) Blackened AI: Ein Artistic Research-Projekt über den Einsatz von KI-Tools im Black Metal-Songwriting. Wolf-Georg Zaddach (Lüneburg/Wien) | Session 4 (Vorträge) Moderation: Andreas Schoenrock Boomplay’s royalty distribution model for artists: the role of metadata. Laura Etemah (Groningen) The structure of mainstream at the European Periphery: The Case of Slovenia. Jernej Kaluža (Ljubljana) |
10:30-11:00 Uhr | Kaffeepause | |
11:00-12:30 Uhr | Session 5 (Panel) Moderation: Andreas Schoenrock Fairness in a platform-based music ecosystem. 1) Manifesto for a fairer music ecosystem in Europe. Valdy Wiratama (Brüssel) 2) How to perceive fairness in a platform-dominated music sector? Antonios Vlassis (Liège) 3) How to evaluate the fairness of a music platform? Antoine Henry (Lille) | Session 6 (Vorträge) Moderation: Stefanie Alisch Behati, ethnic, and queerness: carving out the Borderland through fashion and music in Malaysia. Rachel Ong Shu Ying (Graz) Verlorene Schätze und andere Mythen – Die Vermarktung des antikolonialen Widerstandes in cabo verdianischer populärer Musik. Martin Ringsmut (Wien) |
12:30-13:30 Uhr | Mittagessen (selbstorganisiert, Mensa im Hauptgebäude der UZH) | |
13:30-15:00 Uhr | Session 7 (Vorträge) Moderation: Penelope Braune Multispecies Music Memes: More-than-human Sounds and Images as Meta-Musicking on Social Media. Pascal Rudolph, Martin Ullrich (Nürnberg) Klang der Zukunft? Web3-Technologien im Echo deutscher Musikzeitschriften. Nicolas Ruth, Kristin Zickler (München) | Session 8 (Panel) Moderation: Britta Sweers Sammeln, Sampeln, Sehen. Metamorphosen der Volksmusik in den Sendungen des Schweizer Fernsehens (1960-1990). 1) Sammeln, Sampeln, Sehen: Eine Auslegeordnung. Bernhard Tschofen (Zürich) 2) Sammeln – Traditionen datafizieren. Sabine Eggmann (Zürich) 3) Sampeln – Genres produzieren. Alexandra Neukomm (Zürich) 4) Sehen und Sichten – Felder befragen. Patricia Jäggi (Zürich) |
15:00-15:30 Uhr | Kaffeepause | |
15:30-17:00 Uhr | Session 9 (Vorträge) Moderation: Inga Mai Groote Hiding behind the gender data gap – how publishing metadata could hold companies accountable and push gender equity forward. Nina Himmelreich (Liverpool) On the Data Politics of Non-Sounding Sound Data: How Does Sound Enter Our Data, and How Do We Get It (Back) Out? Steffen Just (Bonn) | Session 10 (Vorträge) Moderation: Britta Sweers Vom Swap Meet zu Spotify – Metamorphosen im Chicano Rap. Dianne Violeta Mausfeld (Bern) „It’s raining cats and dogs“. Metadata and Meta Information in Doja Cat’s „Vegas“. Magdalena Fürnkranz (Wien) |
17:00-17:45 Uhr | Pause (Catering vor Ort) | |
17:45-18:00 Uhr | Vorstellung IASPM D-A-CH ~Vibes Series Vol. 3 Sarah Chaker (Wien), Sean Prieske (Weimar) | |
18:00-18:15 Uhr | Vorstellung neuer IASPM-Zweig: Central, Eastern, Southeastern Europe (CESE) Jernej Kaluža (Ljubljana), Bernhard Steinbrecher (Innsbruck) | |
18:15-19:15 Uhr | Workshop Popular Music Studies und Medien: Wie kommen wir zusammen? Theresa Beyer (Basel) | Praxisworkshop What the people want – Daten-Feedback-Loops in der Popkultur. Eine Gesprächsrunde mit Akteur:innen der Schweizer (Indie-)Musikszene. Daniela Weinmann, Moritz Ege (Zürich) |
19:15-19:30 | Pause | |
19:30-21:30 Uhr | Mitgliederversammlung IASPM D-A-CH |
Samstag, 09. November 2024
Universität Zürich
Gebäude RAA, Rämistrasse 59, 8001 Zürich
Gebäude FLO, Florhofgasse 11, 8001 Zürich
Session A: Kleine Aula (RAA-G-01) | Session B: Hörsaal (RAA-G-15) | |
9:00-10:30 Uhr | Session 11 (Panel) Moderation: Dietmar Elflein Die Macht der Unschärfe in Popmusikkulturen: Perspektiven auf Machtkonstellationen im Kontext von Metadaten, Metainformationen und Metamorphosen. 1) Datenraum Kultur – Vernetzte Kulturplattformen: Metadaten und die Macht der Kommunikation. Maryam Momen Pour Tafreshi, Ariane Schmitt-Chandon (Paderborn) 2) Mediamorphosen und Metamorphosen in kulturökonomischen Kontexten. Beate Flath (Paderborn) 3) Die Macht von ‚Meta‘ und ‚Als ob‘: Mythen, Punctum und die Planbarkeit des Unplanbaren in Stimmen, Körpern und Images von Popmusikkulturen. Christoph Jacke, Joshua Wick (Paderborn) | Session 12 (Vorträge) Moderation: Sean Prieske Euro Hot 100 – Charts, Mainstream und die Utopie eines pan-Europäischen Musikmarktes. Helene Elisabeth Heuser (Giessen) Modules and Clusters: The Platformed Transformation of Pop. Anders Reuter (Lund) |
ebenfalls 9:00-10:30 Uhr | Offenes Forum Musikwissenschaftliches Institut, Seminarraum FLO-U-107 IASPM D-A-CH Positionen. | |
10:30-11:00 Uhr | Kaffeepause | |
11:00-12:30 Uhr | Session 13 (Vorträge) Moderation: Lorenz Gilli „[E]nhance our natural capabilities, create a private environment to reduce stress“ – Listening Apps & Metadaten des Hörens. Raphael Börger (Potsdam) Musik-Empfehlungssysteme, und wie sie verwendet werden (wollen). Patrick Gratzer, Michael Huber (Wien) | Session 14 (Vorträge) Moderation: Bernhard Steinbrecher Fifty shades of the same song. Music circulation and versioning in the age of the Web. Loïc Riom (Lausanne) What happens when the Internet dies? – Writing music history using web archives. Henrik Smith-Sivertsen (Kopenhagen) |
ebenfalls 11:00-12:30 Uhr | Session 15 (Freie Beiträge) Musikwissenschaftliches Institut, Seminarraum FLO-U-107 Moderation: Inga Mai Groote Claws, Keys, and Viral Paws: Musicking with Cats on Social Media Monika Schoop (Lüneburg) Populäre Musik als Immaterielles Kulturerbe – Eine kritische Auseinandersetzung Sean Prieske, Mitra Behpoori (Weimar) | |
12:30-13:45 Uhr | Mittagessen (Catering vor Ort) | |
13:45-15:15 Uhr | Session 16 (Vorträge) Moderation: Stefanie Alisch Metainformationen als Diskursfeld: Perspektiven des kollaborativen Forschens im Feld apparativer Musikmedien. Laura Marie Steinhaus, Christofer Jost (Freiburg) Offenheit vs. Kontrolle: Die Rolle von Metadaten in Infrastruktureinrichtungen und Wissensorganisationssystemen. Moritz Strickert (Berlin) | Session 17 (Vorträge) Moderation: Pascal Rudolph TikToking the Musical Self: Zur (Meta-)Performativität Musical Personae auf TikTok. Juan Bermúdez (Graz) „Aesthetics“ and abstraction on TikTok. Mads Krogh (Aarhus) |
15:15-15:45 Uhr | Kaffeepause IASPM D-A-CH Maria-Hanáček-Coaching/-Mentoring Monika Schoop (Lüneburg) | |
15:45-16:45 Uhr | Tagungsabschluss, gemeinschaftliche Diskussion und Feedbacksession |