Einführung
OLAT ist das zentrale Learning Management System (LMS) der Universität Zürich und wird von allen Fakultäten eingesetzt. Eine erste Version der Applikation wurde 1999 entwickelt, zu einer Zeit als der Begriff „E-Learning“ Hochkonjunktur hatte und neben Forendiskussionen vor allem die Erstellung und die Distribution von Lerninhalten (Content) im Zentrum standen. Die Nutzung von OLAT als Ablage und Distributionskanal von Lernmaterialien ist nach wie vor das meistverwendete Szenario. Kritische Stimmen reden deswegen auch abschätzig von PDF- oder Powerpointschleuder und sehen Plattformen wie OLAT als ein Auslaufmodell an.
Entwicklungen wie das Web 2.0 und Social Media, die in den Nullerjahren mit neuartigen Tools das Internet offener, partizipativer und vernetzter gemacht haben, hatten auf die Weiterentwicklung von OLAT wichtigen Einfluss. So wurden Wiki- und Blogfunktionen eingebaut, um die Studierenden Inhalte selber erstellen zu lassen. Funktionen wie RSS machten es möglich, fremde Inhalte zu aggregieren, der Zugriff auf einen Quellcodeeditor erlaubte es, externe Applikationen in OLAT-Seiten einzubinden. Damit wurde OLAT für die Nutzenden potentiell interaktiver und kollaborativer.
Die Web 2.0-Funktionen werden nach wie vor wenig genutzt, weil Prinzipien wie Kollaboration, Partizipation, Interaktion im Lehralltag wenig Platz haben und der Lehrbetrieb eher die Denkweise aus der Zeit des Web 1.0 abbildet, „in dem es nur wenige „Bearbeiter“ (Personen und Organisationen, die Inhalte für das Web erstellten oder Informationen bereitstellten), aber zahlreiche „Benutzer“ (Konsumenten, welche die bereitgestellten Inhalte passiv nutzten) gegeben habe“.[1]
All diesen Kritikpunkten zum Trotz ist und bleibt OLAT an der UZH für die digitale Lehre wichtig. Es gibt gute Gründe, die weiterhin für die Nutzung von OLAT sprechen:
– OLAT ist eine sichere und geschlossene Plattform, die von und für UZH-Angehörige konzipiert wurde. Die Weiterentwicklung der Plattform orientiert sich nahe an den Bedürfnissen der UZH-AnwenderInnen.
– Daten können sicher und datenschutzkonform abgelegt werden.
– AAI-Authentifizierung mit UZH-Logindaten ermöglicht ein einfaches Single Sign-On Anmeldeverfahren
– Eine Schnittstelle zu SAP ermöglicht das effiziente Einrichten von Kursen, die im Vorlesungsverzeichnis erfasst sind
– OLAT bietet zahlreiche Funktionen für ganz unterschiedliche Szenarien und eröffnet somit einen grossen Gestaltungsspielraum für digitale Aktivitäten
Kursbausteine
OLAT umfasst mehr als zwei Dutzend verschiedene sogenannte „Kursbausteine„. Mit entsprechenden Rechten als BesitzerIn oder BetreuerIn eines Kurses können diese Bausteine erstellt und bearbeitet werden. Die Bausteine decken Aktivitäten in den folgenden Kategorien ab:
– Wissensvermittlung
– Wissensüberprüfung
– Kommunikation und Kollaboration
– Verwaltung und Organisation
Aufgabe
Für diese Aufabe brauchst du Autorenrechte in OLAT. Diese solltest du bereits haben.
Einfache Aufgabe
- Wechsle in den Reiter „Autorenbereich“ und erstelle einen eigenen OLAT-Kurs.
- Gib als Titel der Lernressource „JAHR-SEMESTER_TutorInnenenqualifikation: OLAT-Aufgabe“ ein und klicke auf Erstellen. Damit erhältst du einen leeren OLAT-Kurs.
Wenn du auf den Button Einfachen Kurs mit Assistenten geklickt hättest, so wäre ein Kurs mit den grundlegenden Elementen Informationsseite, Einschreibung, Materialordner, Forum und E-Mail erstellt worden. - Gib eine kurze Beschreibung ein z.B. „Mein Experimentierfeld“ und lade beim Titelbild ein Bild hoch. Speichere den Kurs.
- Wechsle unter Werkzeuge in den Kurseditor. Im Kurseditor kannst du nun sogenannte Kursbausteine anlegen.
- Klicke auf Kursbausteine einfügen (Plus-Zeichen) und wähle als erstes das Element Einzelne Seite. Gib einen Titel ein und klicke auf Speichern. In den Reitern Sichtbarkeit, und Zugang brauchst du nichts einzustellen, es wäre aber möglich diese zu beschränken.
- Wähle unter Seiteninhalt Seite erstellen und in Editor öffnen. Gib im Editor einen kurzen Text ein und klicke auf Speichern und schliessen.
- Nun hast du eine Seite erstellt, die publiziert werden muss, um für BesucherInnen des Kurses sichtbar zu werden: Klicke oben rechts auf Publizieren und dann auf Weiter. Damit andere Personen als du selber auf den Kurs zugreifen können, musst du unter Änderung des Kurszugriffs Besitzer und übrige OLAT-Autoren wählen. Klicke dann auf Weiter. Wähle bei Kurs in Katalog einfügen auf Nein und dann auf Fertigstellen.
- Bravo, dein Kurs ist nun erstellt. Um ihn anzuschauen, musst du den Kurseditor schliessen, klicke dafür auf das rote x oben rechts. Nun solltest du die Einzelne Seite in der Navigation sehen, die du erstellt hast.
- Erstelle auf die gleiche Weise noch ein Forum und einen Ordner. Damit diese sichtbar werden, musst du den Kurs am Schluss wieder publizieren. Ändere nichts bei den Kurseinstellungen.
- Mache einen Screenshot des fertigen Kurses und kopiere den Link zum Kurs ins Portfolio. Den Link zum Kurs findest du übrigens unter Kursinfo.
Schwierige Aufgabe
- Gleiche Aufgabe wie oben sowie die nächsten beiden Punkte:
- Stelle unter dem Punkt 5. beim Baustein Einzelne Seite die Sichtbarkeit und den Zugang so ein, dass der Inhalt der Seite ab 1. September 2018 bis 31. Dezember 2018 sichtbar ist und der Zugang für Personen der Universität Zürich und für Personen der ETH Zürich offen steht.
- Mache einen Screenshot der zwei Einstellungen und kopiere diese ins Portfolio.
Wichtige Links
– Informationen zu OLAT: https://www.id.uzh.ch/de/dl/elearning/services/olatunizh.html
– OLAT Nutzerhandbuch deutsch: https://help.olat.uzh.ch/display/OO114DE
– OLAT Nutzerhandbuch english: https://help.olat.uzh.ch/display/OO114EN
- https://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0 ↵