Was ist Klicker?
Klicker ist ein sogenanntes Classroom Response System. Die browserbasierte Software ermöglicht eine verstärkte Interaktion mit Studierenden während einer Präsenzveranstaltung. Besonders in Vorlesungen mit vielen Teilnehmenden kann Klicker Studierende zum Mitdenken und Mitmachen anregen.
Wie funktioniert es?
Der Dozierende oder du als TutorIn können im Vorfeld Fragen zur Vorlesung vorbereiten, die dann von den Studierenden während der Vorlesung beantwortet werden müssen. Als Fragetypen stehen Multiple Choice, Single Choice, Freitext und Zahlenbereich zur Verfügung. Im Fragebogeneditor können die Fragen zu einem Fragenblock zusammengestellt werden. Die Fragen sind über einen Link abrufbar.
Die Antworten werden statistisch aufbereitet und können in Form von Diagrammen direkt angezeigt werden. Es ist sinnvoll für die Fragen genug Zeit einzuplanen. Eine Unterbrechung mit Klicker kann die Aufmerksamkeit der Studierenden erhöhen und bewirken, dass alle Studierenden aktiv einbezogen werden.
Unter folgendem Link gelangst du zu Fragen, die mit Klicker erstellt wurden:
https://app.klicker.uzh.ch/join/ttn
Einsatzszenarien
- Zur Selbstüberprüfung des Gehörten: Habe ich es als StudentIn tatsächlich verstanden?
- Zur Vertiefung und Anwendung: Mit Fragen wird das Gehörte reflektiert und vertieft.
- Als Feedbackinstrument für den Dozierenden: Haben die Studierenden die erklärten Sachverhalte, Theorien, Formeln etc. verstanden? Wie viele haben es verstanden? Muss etwas nochmals erklärt und mit Beispielen vertieft werden?
Klicker Anleitung
Links
Klicker Startseite
Klicker Login
Klicker Anleitung
Klicker FAQs
Lernnachweis Klicker
Schaue dir zur Unterstützung auch das Erklärvideo auf
Einfache Aufgabe
- Registriere dich und logge dich auf Klicker ein.
- Erstelle im Fragepool zwei Fragen mit zwei unterschiedlichen Fragetypen.
- Erstelle eine Session. (Schaue dir falls nötig das Erklärvideo unter folgendem Link an: https://youtu.be/Dpx7BWKeqlo)
- Kopiere den Link, der zum Frageblock führt ins Portfolio.
Schwierige Aufgabe
- Schritte 1 – 4 wie oben
- Sammle einige Antworten auf deine Umfrage. Du kannst sie selber beantworten.
- Erstelle eine Auswertung (Diagramm falls geschlossene Antworten), mache davon einen Screenshot und kopiere den Link zu den Auswertungen ins Portfolio