Jedes Semester bietet die Abteilung Digitale Lehre und Forschung der PhF Workshops zum Einsatz von digitalen Werkzeugen in der Lehre an.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Audiopodcasts als Lernnachweis
3. November 2020 um 12:00 - 14:00
Podcasts können in der Lehre eine Alternative zu schriftlichen oder mündlichen Lernnachweisen darstellen. Die technischen Hürden zur Erstellung von Podcasts sind eher klein: für die Sprachaufnahmen kann das Handy zusammen mit einem Mikrofon genutzt werden, auf dem Web finden sich viele nützliche Tondokumente zum Herunterladen und für die Tonbearbeitung gibt es kostenlose Software.
Der Podcast ermöglicht in der Auseinandersetzung und Kommunikation von wissenschaftlichen Themen neue Erzählformen, schärft die Genauigkeit des mündlichen Ausdrucks und eröffnet Kreativität im Umgang mit gesprochener Sprache, Ton und Musik.
Im Workshop wird verkürzt ein gesamter Produktionsprozess durchgespielt: Von der Entwicklung einer Idee über die Erstellung eines Skripts bis zur Aufnahme und Bearbeitung des Rohmaterials mit einem Tonschnittprogramm.
Lernziele
- Kennenlernen der wichtigsten Produktionsschritte
- Kennen und Anwenden von technischen Hilfsmitteln und der Editingsoftware «Audacity»
- Kennen und Nutzen von Archiven und Sammlungen für Ton- und Musikdateien
- Kennen der wichtigsten Regeln im Bereich des Urheberrechts