Workshopangebot FS22
Dieses Semester bietet das Team Digitale Lehre und Forschung der PhF zusammen mit Mitarbeitenden des Digital Library Space Workshops an. Das niederschwellige Angebot dient der Verbesserung und Vertiefung digitaler und mediendidaktischer Kompetenzen. Die Workshops richten sich in erster Linie an Dozierende der PhF. Bei genügend freien Plätzen sind aber auch Tutorierende, Studierende sowie Personen ausserhalb des Lehrbereichs und der PhF herzlich Willkommen.

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Einführung in die Photogrammetrie
22. Februar um 12:00 - 14:00
Zielpublikum
Dozierende, Tutorierende, Studierende
Workshopinhalt
Die Digitalisierung hat schon weite Teile unseres täglichen Lebens erfasst und macht auch vor physischen Objekten nicht Halt. Mit verschiedenen Methoden lassen sich Objekte «einscannen» und in digitale Information umwandeln. Dieses sogenannte 3D-Scanning wird in vielen Bereichen wie Digital Heritage, Archäologie oder auch in Spielfilmen und Games verwendet.
In einer spannenden Präsentation bekommen Sie einen Überblick der verschiedenen Methoden und deren Vor- und Nachteile. Ebenfalls gehen wir etwas genauer auf die Photogrammetrie ein, wobei Ihnen demonstriert wird, wie man von einem physischen Objekt zu einem interaktiven 3D-Modell gelangt.
Lernziele
Nach dem Besuch dieses Kurses können Sie folgende Key Words kontextualisieren:
Laserscanning, Structure from Motion, CT, Structured Light, Photogrammtery, Digital Heritage, Digital Humanities, 3D Models, Point Cloud, Surface Model, Texture, Albedo, Ambient Occlusion, Blender, Reality Capture, Metashape.
0 Kommentare