Workshopangebot HS22
Das Team Digitale Lehre und Forschung der PhF bietet zusammen mit Mitarbeitenden des Digital Library Space und des DSI GIS-Hubs Workshops an. Das niederschwellige Angebot dient der Verbesserung und Vertiefung digitaler und mediendidaktischer Kompetenzen. Die Workshops richten sich in erster Linie an Dozierende der PhF. Bei genügend freien Plätzen sind aber auch Tutorierende, Studierende sowie Personen ausserhalb des Lehrbereichs und der PhF herzlich Willkommen.

DaSCH@ Zentrum Digitale Editionen & Editionsanalytik, UZH
14. Februar um 13:00 - 16:30
Das DaSCH ist das nationale Repositorium für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten in der Schweiz. Der Workshop erläutertet die Funktion des DaSCH, stellt dessen Dienstleistungen vor und klärt die Anforderungen für die Langzeitarchivierung von geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten. Im einführenden Vortrag der DaSCH Direktorin erhalten Forschende und Projektleitende einen Überblick zur Funktion des DaSCH bei Fragen der Langzeitarchivierung, Open Access und Interoperabilität von qualitativen Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften. Im anschliessenden Workshop wird die Langzeitarchivierung von Text- und Bilddaten im DaSCH an konkreten Beispielen demonstriert, die Voraussetzungen für die Langzeitarchivierung von Editionsdaten im DaSCH erläutert sowie das Unterstützungs- und Serviceangebote für Forschende an der UZH und dem DaSCH vorgestellt. Die Veranstaltung findet vor Ort im Digital Library Space (DLS) statt (siehe unten).
Lernziele:
- Kennen der Funktion und Ziele des DaSCH
- Verstehen der Anforderungen für die Langzeitarchivierung im DaSCH
- Kennen des Workflows zwischen Forschungsprojekten und DaSCH
- Kennen der Unterstützungsangebote beim DaSCH und an der UZH
Anmeldung bis am 8.2.2023 an yann.stricker@ub.uzh.ch
0 Kommentare