Workshopangebot HS22
Das Team Digitale Lehre und Forschung der PhF bietet zusammen mit Mitarbeitenden des Digital Library Space und des DSI GIS-Hubs Workshops an. Das niederschwellige Angebot dient der Verbesserung und Vertiefung digitaler und mediendidaktischer Kompetenzen. Die Workshops richten sich in erster Linie an Dozierende der PhF. Bei genügend freien Plätzen sind aber auch Tutorierende, Studierende sowie Personen ausserhalb des Lehrbereichs und der PhF herzlich Willkommen.

Blended Learning from Scratch mit ABC-Learning Design
6. Juni um 14:00 - 16:00
ABC Learning Design ist eine Methode, um in kurzer Zeit Hands-on einen Blended Learning-Kurs zu konzipieren. Die Methode eignet sich auch für die Curriculumsentwicklung, wo bewusst online Anteile eingeplant werden sollen.
In einem Design-Sprint von 90 – 120 Minuten erarbeiten Teilnehmende alleine oder in Teams ein „Storyboard“, das die Struktur der Kursplanung visualisiert. Elemente der Gestaltung sind vorgedruckte, farbigen Karten, die verschiedene Lernsituationen bzw. Lernaktivitäten beinhalten und chronologisch auf das Storyboard gelegt werden können. Die Karten im Workshop wurden speziell auf die Nutzung von OLAT und anderen Lerntools, die an der UZH zur Verfügung stehen, angepasst.
ABC Learning Design basiert auf dem Conversational Framework von Diana Laurillard. Kern der Lerntheorie sind sechs verschiedene „Learning Types“, die ein breites Spektrum an akademischen Lernsituationen abdecken. Das Framework ist intuitiv und einfach anzuwenden und erfordert keine spezielle pädagogische Vorbildung. Die schnellen konkreten Ergebnisse, sowie die flexible Handhabung des Storyboards regen zum Diskutieren und Reflektieren an.
Lernziele
- Kennen und Anwenden der ABC Learning Design Methode
- Kennen des Conversational Frameworks und der 6 „Learning Types“ von Diana Laurillard
- Einen Blended Learning Kurs von Grund auf konzipieren
0 Kommentare