Veröffentlicht am

Teaching Inspiration Week HS22

Vom 29. August bis zum 1. September 2022 findet eine weitere Ausgabe der «Teaching Inspiration Week» statt.
Das Programm spannt dieses Mal den Bogen sehr weit und startet mit einem Input der Prorektorin, Gabriele Siegert, zur Zukunft der Lehre. Dabei erwarten uns Informationen zur strategischen Ausrichtung der Lehre an der UZH, sowie organisationale Veränderungen, die damit zusammenhängen.
Daneben liefern uns wiederum zahlreiche Expertinnen und Experten viele lehrreiche Inputs, Best Practice-Beispiele, Hands-on-Gelegenheiten und Austausch zu ganz unterschiedlichen Themen rund um die Organisation, Gestaltung und Durchführung von Lehre.
Organisiert wird die Woche in Kooperation zwischen den Teams der Hochschuldidaktik (ZDU) und Digitale Lehre und Forschung (PhF).

Zeit und Datum Titel Link und Infos
Mo, 29. August
14 – 15.30 Uhr

Focus UZH
Gabriele Siegert, Prorektorin Lehre und Studium; Thomas Hidber und Anna Leupold, Lehrentwicklung

Zukunft der Lehre

Prof. Dr. Gabriele Siegert, Prorektorin Lehre und Studium, stellt die Stossrichtungen der Initiative «Zukunft der Lehre an der UZH» vor. Im Anschluss zeigen Thomas Hidber und Anna Leupold (Lehrentwicklung) auf, welche organisationalen Veränderungen die Initiative mit sich bringt und wie Innovationen in der Lehre in Zukunft gefördert werden.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Di, 30. August
10 – 11 Uhr

Forschung & Praxis
Sascha Schneider, Institut für Erziehungswissenschaften

Am Anfang war die Aufmerksamkeit. Wissenschaftliche Befunde zur lernförderlichen Gestaltung eigener Lehr-/Lernmaterialien

Dieser Input beschäftigt sich mit der Frage, welche kognitiven Prozesse bei der Verarbeitung von mediengestützten Informationen eine Rolle spielen und wie spezifische Informationen aus Medien (z.B. Bilder oder Wörter) von Lernenden verarbeitet werden. Basierend auf psychologischen Theorien zum Lernen mit Medien werden einige Erkenntnisse aus der Forschung zur Gestaltung digitaler Lernmedien vorgestellt. Die Erkenntnisse dieser Gestaltungs- bzw. Auswahlprinzipien guter Lernmedien sollen Lehrenden helfen, didaktische Entscheidungen bezüglich ihrer eigenen Lehr- und Lernmaterialien auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu fällen.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Di, 30. August
13 – 14 Uhr

Hands-on
Martin Baumann, OLAT-Supportteam und Ulrich Bosshard, MELS

Kaltura – neue Software für SWITCHtube und SWITCHcast

SWITCHtube und SWITCHcast stehen an der UZH seit Jahren für die Verwaltung und Veröffentlichung von Videos und Lehrveranstaltungsaufzeichnungen zur Verfügung. Beide Plattformen und deren Videodaten werden aktuell in die neue SWITCHcast-Umgebung von Kaltura überführt, mit dem Ziel, dass diese ab dem 22. August zur Verfügung steht.
Die zwei Referenten geben einen Einblick in die neue Umgebung, zeigen die wichtigsten Funktionen in OLAT und dem Videoportal SWITCHcast MediaSpace, machen auf Änderungen aufmerksam und antworten auf Fragen.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Di, 30. August
14 – 15 Uhr

UZH Info
Roland Villars und Daniela Fischer, ELEXA

Prüfungen im HS22 – Neuigkeiten zum Dienstleistungsangebot von ELEXA

Die Palette an Prüfungsmodalitäten hat sich in den letzten Jahren laufend erweitert – nicht zuletzt dank neuer Software und veränderten Rahmenbedingungen.
In diesem Webinar erfahren Sie die Neuerungen im Dienstleistungs- und Supportangebot von ELEXA. Thematisiert werden die im HS22 zur Verfügung stehenden Softwares, die Supportleistungen sowie Anforderungen und Restriktionen an die Remote- und BYOD-Modalitäten.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Mi, 31. August
10 – 11 Uhr

Hands-on
Michelle Imhof, OLAT-Supportteam; David Schmocker, Hochschuldidaktik

Neuerungen in OLAT 4.0.0 mit Fokus auf den Lernpfad

Zum Semesterstart steht auch dieses Jahr eine neue OLAT-Version bereit. Wer wissen möchte, mit welchen neuen Funktionen und Optimierung die neue Version aufwartet, ist bei diesem Webinar genau richtig.
Ein spezieller Fokus wird auf die didaktische Nutzung des OLAT-Kurstyps „Lernpfad“ gelegt, der in der neuen Version als Campuskurs zur Verfügung steht.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Mi, 31. August
11 – 12 Uhr

UZH Praxis
Karin Niffeler und Mario Bold, MNF

Best Practice „Peer Review“

In diesem Webinar wird der neue OLAT-Baustein „Peer Review“ mit der Kalibrierungs- und Expert Review-Funktion vorgestellt. Die Initianten des Bausteins zeigen auch ein Best Practice-Beispiel dazu.
Der Baustein entstand aus dem Bedürfnis heraus, an der MNF wissenschaftliches Arbeiten mit mehreren hundert Studierenden und reduziertem Korrekturaufwand zu ermöglichen. Mit Peer Review werden Studierende zum kritischen Denken angeregt und sie profitieren von individuellen prozessbegleitenden Rückmeldungen. Durch das zusätzliche Element Kalibrierung wird die Beurteilungs- und Schreibfähigkeit gefördert. Die diversen Bewertungsoptionen und die Expert Review durch Assistierende entlasten Dozierende.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Mi, 31. August
14.00 – 15.00 Uhr

UZH Praxis
Roland Schläfli und Johanna Braun, WWF

Automatisierte Prüfungskorrektur – Möglichkeiten und Tools auf dem Prüfstand?

Bei offenen Prüfungsaufgaben wie Freitext oder Berechnungen ist es schwieriger, den Korrekturaufwand abzuschätzen und die Fairness zu gewährleisten.
Im Webinar wird aufgezeigt, wie Automatisierung und Künstliche Intelligenz den Korrekturprozess von offenen Fragen unterstützen können und wo dabei die Schwierigkeiten liegen. Konkrete Beispiele veranschaulichen, in welchen Szenarien eine (Teil-)Automatisierung bereits gut oder aber noch kaum anwendbar ist und worauf schon beim Prüfungsdesign zu achten ist, um eine Automatisierung zu ermöglichen. Zum Schluss wird auf die zukünftigen Möglichkeiten verschiedener Methoden aufmerksam gemacht und dabei Bezug auf die eigenen Experimente mit moderner Sprachverarbeitung (NLP) und Handschrifterkennung genommen.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Do, 1. September
10 – 11 Uhr

UZH Praxis
Benjamin Wilding, WWF

Good Practice: Blended Learning in Grossveranstaltungen

Im Webinar zeigen wir, wie mittels eines Blended Learning-Konzepts auch in Grossveranstaltungen interaktiv unterrichtet werden kann. Den Studierenden wird ein umfangreicher eLearning-Kurs mit Lehrvideos, Excelübungen, Selbsttests und einem Forum zur Verfügung gestellt, den sie jeweils vorgängig zum Unterricht nutzen, um die theoretischen Grundlagen zu erarbeiten. Die Unterrichtszeit wird hauptsächlich für die Diskussion mit den Studierenden, die Beantwortung von Fragen sowie Inputs zur aktuellen Lage an den Finanzmärkten genutzt. Die Studierenden können sowohl onsite als auch online über einen Zoom-Live an der Veranstaltung teilnehmen. Neben der Präsentation der konkreten Umsetzung des Konzepts werden wir im Webinar auch auf aufgetretene Probleme und mögliche Lösungsansätze eingehen.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Do, 01. September
11 – 12 Uhr

Hands-on
David Hefter und Melanie Blum-Riedener, Microsoft

Sprach- und Übersetzungshilfen in der Praxis: Microsoft Translator und Live Caption

Die Internationalisierung der Hochschulen schreitet voran und damit verbunden nimmt auch die Anzahl von fremdsprachigen Hochschulangehörigen zu. Sprach- und Übersetzungshilfen können dabei zu einem besseren Verständnis im Unterricht und an Konferenzen beitragen, sie sind aber auch für eine barrierefreie Kommunikation wichtig.
In diesem Webinar geben die Referenten einen Überblick zu den Sprach- und Übersetzungshilfen, die in Microsoft 365 zur Verfügung stehen. Sie zeigen, wie der Microsoft Translator in einer multilingualen Veranstaltung eingesetzt und wie die Untertitelungsfunktion Live Caption im Zusammenhang mit Teams, OneNote oder PowerPoint genutzt werden kann.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Do, 01. September
14 – 15 Uhr

Hands-on
Urs Christen, FöG

Datenmodellierung und -Visualisierung mit Power BI

Power BI ist ein weiteres Tool aus der Produktefamile von Office 365, das man als Wissensarbeiter_in kennen muss. Mit Power BI können beispielsweise Daten aus Excel-Tabellen oder Sharepoint-Listen aggregiert, analysiert, in visueller Form aufbereitet, über Dashboards oder Berichte präsentiert und geteilt werden.
In diesem Webinar werden die verschiedenen Prozesschritte von der Datenbeschaffung über die Datenbereinigung, Datenanalyse bis hin zur Datenvisualisierung und Veröffentlichung an einem Beispiel durchgespielt.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Do, 01. September
15 – 16 Uhr

Hands-on
Volker Hinz, Experts Inside

Power Automate – Arbeitsprozesse automatisieren leicht gemacht

Wir alle haben wiederkehrende oder „lästige“ Aufgaben zu erledigen, sei dies das Verfassen von E-Mails, das Ablegen von Dateien, das Erstellen und Bewirtschaften von Listen, Projektplänen etc. Mit Power Automate aus der Microsoft 365 Produktfamilie gibt es Abhilfe!
Volker Hinz von Experts Inside zeigt in diesem Webinar anhand von vielen konkreten Beispielen, wie mit Power Automate schnell und einfach persönliche Prozesse optimiert werden können.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Die Veranstaltungen der Teaching Inspiration Week finden online auf MS Teams statt und zwar im Team „Open Channel Distance Learning“. Das Team ist für alle UZH-Angehörige frei zugänglich. Der folgende Link führt direkt zum Veranstaltungsort: Teaching Inspiration Week.
Wer als externe Person an der Veranstaltung teilnehmen möchte, kann sich als Gast registrieren lassen: dlf@phil.uzh.ch
Veröffentlicht am

Metaverse – Hype oder ernstzunehmende Entwicklung?

Metaverse – Hype oder ernstzunehmende Entwicklung? – so hiess das Webinar, das Paul Affentranger, Software Architect bei der Firma afca, anlässlich der Teaching Inspiration Week anfangs Februar gehalten hat. Und er beantwortete die Frage gleich zum Einstieg mit einem doppelten Ja: Das Metaverse ist ein Hype – es ist aber auch eine ernstzunehmende Entwicklung.
Wir befinden uns erst am Anfang dieser Entwicklung, vieles ist noch ein Versprechen, steht erst als Prototyp zur Verfügung oder ist noch zu teuer, um im grossen Stil vermarktet zu werden.
An zahlreichen Beispielen konnten wir sehen, wie gut diese virtuellen Welten aber schon funktionieren, wie sie unsere Sinne täuschen, als stünden wir auf einem schmalen Brett über dem Abgrund, als würden wir unseren Freunden gegenübersitzen, obwohl diese auf einem anderen Kontinent leben und nur als Hologramm präsent sind. Wir haben gesehen, wie eine Mixed-Reality-Brille das Ausführen einer komplexen Handlung zum Kinderspiel macht und das Impfen von Kindern dank einer virtuellen Märchenwelt mit Zauberfee zum Erfolg wird.
Im Gegensatz zu heute sind wir aber nicht als filmisches zweidimensionales Abbild, sondern als Avatar oder als Hologramm repräsentiert. Wir können Shoppen gehen, mit Kunst und Gegenständen handeln, Konzerte besuchen, uns weiterbilden und an einem bestimmten Ort sein ohne das Haus je verlassen zu müssen. Diese Erfahrung ist zwar nicht neu und seit Corona haben wir uns an eine gewisse „Entfremdung“ aus der realen Welt gewöhnt, der Unterschied liegt aber tatsächlich in diesem Eintauchen und Verschmelzen mit einer virtuellen Welt, einer Erfahrung, die bei einem Zoom-Meeting fehlt.

So unterschiedlich die aktuellen Entwicklungen auch sind, in der Ergänzung, Durchdringung oder Erweiterung der realen Welt findet sich ein gemeinsamer Nenner. Noch fehlt aber die Vernetzung dieser einzelnen Teile, um von einem „Metaverse“ zu sprechen. Was sich hingegen abzeichnet, ist ein  Paradigmawechsel: Weg von Maus, Tastatur und Bildschirm hin zu neuen, teilweise unsichtbaren Interfaces, die so ein Eintauchen und Verschmelzen in 3D-Welten, neue Interaktionsformen und Zeit-Raum-Erfahrungen ermöglichen; das ist spannend, wirft Fragen auf und eröffnet nicht zuletzt viele neue Forschungsfelder.
Wer mehr zum Metaverse erfahren möchte, schaut sich am besten den 45-minütigen Vortrag an.

https://uzh.mediaspace.cast.switch.ch/media/Metaverse+-+Hype+oder+ernstzunehmende+EntwicklungF/0_ujt5qgkp
Download Slides zum Vortrag

Veröffentlicht am

Teaching Inspiration Week FS22

Bereits zum vierten Mal findet vom 31. Januar – 3. Februar 2022 die «Teaching Inspiration Week» statt. Während vier Tagen wird es wieder ein buntes Programm von Webinaren geben – informativ, interaktiv und praxisbezogen – mit vielen Gelegenheiten, um Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Organisiert wird die Woche in Kooperation zwischen den Teams der Hochschuldidaktik (ZDU) und Digitale Lehre und Forschung (PhF).

Zeit und Datum Titel Link und Infos
Mo, 31. Januar
11 – 12 Uhr

UZH Vision
Balthasar Eugster, Hochschuldidaktik und Christian Saller, Nutzungsplanung (Direktion Immobilien und Betrieb)

Lehr- und Lernräume der Zukunft

Die Lehre und das Lernen wandeln sich beständig. Die entsprechenden Lehr- und Lernräume aber werden für Jahrzehnte gebaut und lassen sich nicht entsprechend schnell anpassen.
An der UZH laufen gegenwärtig vielfältige Planungen für die Lehr- und Lernräume der fernen Zukunft. Das Webinar gibt Einblick in die aktuellen Überlegungen und veranschaulicht, wie solche Räume und Campuszonen vielleicht aussehen könnten.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Mo, 31. Januar
14 – 15 Uhr

UZH Info
Franziska Schneider, MELS

Neuigkeiten und Infos aus der Abteilung Multimedia und E-Learning Service (MELS)

In der Präsentation erfahren Sie mehr über den Stand der OLAT-Projekte und die Fortschritte im Projekt «Umsetzung Ausbau E-Assessment». Ein weiterer Schwerpunkt ist die kontrollierte Einführung des SEB für die Durchführung von Online-Prüfungen vor Ort. Es soll aber auch Raum vorhanden sein, Fragen und Ideen zu OLAT, Online-Prüfungen und hybride Veranstaltungen zu diskutieren.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Mo, 31. Januar
15 – 16 Uhr

Hands-on
Martin Baumann, OLAT-Supportteam und Ulrich Bosshard, MELS

Nachhaltige Videonutzung auf OLAT

Videos sind eine zentrale Lehr- und Lernressource. Im Gegensatz zu Text- und Bilddateien benötigen audiovisuelle Daten aber viel mehr Speicherplatz. Eine richtige Handhabung von Videodateien ist deswegen wichtig, dazu gehört das Speichern aber auch das Löschen auf einem entsprechenden Videoserver. OLAT ist als Speicherort für Videos nicht geeignet.
Das Webinar geht auf die Problematik der Videoaufbewahrung ein, zeigt die Möglichkeiten der zwei Videoplattformen SWITCHtube und SWITCHcast und wie diese in OLAT genutzt werden können. Auch das Ende des Videobausteins auf OLAT wird thematisiert.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Di, 01. Februar
10 – 11 Uhr
UZH Info
Yvan Reymond, Organisationsentwicklung und Corina Weckenmann, Experts Inside

UZH365: Arbeiten in der Community – wie entsteht Best Practice?

Für die Einführung der neuen Möglichkeiten der Microsoft Suite innerhalb der UZH werden neue Methoden der Mitarbeitendenpartizipation und Nutzeradoption erprobt. Im Webinar wird aufgezeigt, wie sogenannte „Champions“ in der UZH365 Community zusammenkommen, Bedürfnisse erkennen, Business Cases erarbeiten und Lösungen vorschlagen.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Di, 01. Februar
11 – 12 Uhr

Hands-on
Tim Menck, Zentrale Informatik und Dave Voege, Experts Inside

UZH365: Tipps und Tricks für die Zusammenarbeit mit Outlook

Sie kennen Outlook und wollen die nächsten Schritte machen? In diesem Webinar erhalten Sie Anregungen, wie Sie mit Outlook Ihre Zusammenarbeit effizienter gestalten können. Sie erfahren, wie Sie mit erweiterten Funktionen einfacher in der Gruppe kommunizieren, Online Meetings planen, Notizen als auch weitere Dokumente teilen, sowie repetitive Aufgaben – nach dem Motto „work smarter and do more“ – automatisieren können.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Di, 01. Februar
14 – 15 Uhr

Hochschul-Netzwerk
Claude Müller und Jennifer Erlemann, Zentrum für innovative Didaktik – ZHAW

Design und Analyse von Lernumgebungen mit myScripting

Mit dem elektronischen Unterstützungstool myScripting lassen sich schnell und systematisch didaktische Designs für Präsenz-, Blended-Learning und Online-Kurse erstellen. Das Tool schlägt für ein Unterrichtssetting kontextabhängige Aktivitäten vor, welche Themen und Lernphasen zugewiesen werden können. Zusätzlich stehen Design-Templates für zentrale didaktische Ansätze wie Flipped Classroom, Problem-based Learning oder direkte Instruktion zur Verfügung. Zusätzlich analysiert das Tool die Designs laufend und gibt wertvolle Rückmeldungen zur Ressourcenplanung, dem Assessment oder dem gewählten Set an Aktivitäten. Über die kollaborativen Funktionen kann weiter auch das Erarbeiten und Durchführen von Unterricht im Team sowie die Reflexion über didaktische Designs gefördert werden. Mit den vielfältigen Support- und Analysefunktionen fördert das Educational Design-Tool die systematische Entwicklung und Reflexion von aktivierenden (digitalen) Lernangeboten.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Di, 01. Februar
16 – 17 Uhr

Hochschul-Netzwerk
Luca Botturi, Masiar Babazadeh, SUPSI

(Digital) Escape Rooms for Higher Education

Escape rooms (ERs) are an entertaining form in which small groups of players work together over a set time to solve puzzles and crack the system. An escape game provides an authentic, motivating and activating context for problem-solving, supports group collaboration and lets participants learn through exploration and experimentation: A setting that sounds pretty interesting for the use in Higher Education. Thanks to an Erasmus+ project, Luca Botturi and Masiar Babazadeh had an opportunity to experiment with both live and online educational escape rooms (EER) in all school levels. In this webinar they will explore the design and use of EERs and discuss a few examples, identifying key factors for an engaging EER. Through examples and demos, they will then in particular focus on how technologies can make EERs a suitable format even for distance learning, for example by making use of augmented reality (AR) and also on the co-design of EER with students, as a form of game+project based learning.

This webinar takes place on ZOOM.
The link to the meeting will be published on the channel Teaching Inspiration Week in Teams.
Mi, 02. Februar
14 – 15 Uhr

Hands-on
Sabrina Marti, Patrick Meyer, WWF

Einsatz des Safe Exam Browsers – ein Erfahrungsbericht

An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät wurden im HS21 in Zusammenarbeit mit ELEXA Pilotprüfungen mit dem Safe Exam Browser (SEB) durchgeführt. Bei den Prüfungen handelte es sich um Remote Onlineprüfungen mit Überwachung mit bis zu 950 Studierenden. In diesem Webinar werden die Höhen und Tiefen des Projekts rund um die Pilotprüfungen aufgezeigt und erläutert, welche Supportstrukturen für einen reibungslosen Einsatz des SEB nötig sind.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Mi, 02. Februar  16.30 – 17.30 Uhr

UZH Praxis
Carina Klein und David Schmocker, Hochschuldidaktik

Leistungsnachweise und Prüfungen – Unterstützungsangebote der Hochschuldidaktik

Bei der Konzeption und Ausgestaltung von Leistungsnachweisen sind viele Aspekte zu beachten. An der UZH stehen verschiedene Ressourcen zur Verfügung, um Leistungsnachweise gut zu planen und durchzuführen. Dieser Workshop bietet eine didaktische Sicht auf Leistungsnachweise und lädt ein zur Mitgestaltung künftiger Angebote, die an wirkungsvollen Hebeln für aussagekräftige und belastbare Leistungsmessung ansetzen.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Do, 03. Februar
10 – 11 Uhr

Aktuell
Paul Affentranger, Software Architect und Gründer afca. ag

Metaverse – Hype oder ernstzunehmende Entwicklung?

Viel wird zur Zeit über das Thema „Metaverse“ gesprochen und geschrieben. Aber was versteht man unter dem Metaverse genau und wie funktioniert es? Steht uns bald eine virtuelle Welt zur Verfügung, in der wir einen Teil unseres sozialen und beruflichen Lebens verbringen werden oder ist alles nur ein clever inszenierter Hype? Wird das Metaverse auch an den Hochschulen eine Rolle spielen und in Zukunft die Art und Weise wie wir miteinander interagieren, lehren und lernen verändern?
Im Webinar erfahren wir mehr über das Metaverse. Wir erhalten von einem Experten, der mit seiner Firma bereits im „Metaverse“ unterwegs ist und für die Lehre Applikationen entwickelt hat, konkrete Antworten zum Thema.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Do, 03. Februar
11 – 12 Uhr

Hands-on
Leyla Feiner, Digitale Lehre und Forschung PhF

Seminare mit Gather.town

Das Metaverse ist in aller Munde – 3D-Welten und Avatatre werden Teil dieser erweiterten, virtuellen Realität sein. Einen niederschwelligen Einstieg in eine virtuelle Umgebung bietet Gather.town. Darin können in der Gratisversion virtuelle Räume bis zu 20 Personen eingerichtet werden. Die Teilnehmenden erhalten einen Avatar, mit dem sie sich im virtuellen Raum bewegen. Gleichzeitig kommunizieren Teilnehmende auch über Video- und Sprachfunktionen. Gather.town erlaubt ebenfalls das Einbinden von Webseiten und Videos. Damit eignet sich Gather.town auch für Seminare und Workshops in denen Teilnehmende sowohl im Plenum als auch selbstständig arbeiten können. Dank dem Editor und einer grossen Anzahl von Gratisassets kann die virtuelle Umgebung auch ohne Gestaltungs- oder Programmierkenntnisse eingerichtet werden.
Im Webinar erhalten die Teilnehmenden einen Einblick, wie Gather.town in einem Lehrkontext genutzt werden kann und welche Erfahrungen damit gemacht wurden.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Do, 03. Februar
14 – 15 Uhr

Hands-on
Joshua Binswanger, Knowledge Visualization ZHdK/Digital Library Space

Gestaltungsprinzipien für Informationsgrafiken

In diesem Webinar werden wichtige visuelle Gestaltungsprinzipien erläutert. Diese Prinzipien können ganz allgemein auf jede visuell vermittelte Information angewendet werden. Auf Basis dieser theoretischen Grundlage wird gezeigt, wie diese Prinzipien konkret bei der Gestaltung von Informationsgrafiken und Folien in Powerpoint Anwendung finden.
Das Ziel des Webinars ist es, ein einfaches Toolkit für visuell ansprechend gestaltete Folien und Infografiken zur Verfügung zu stellen.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
D0, 03. Februar
15.00 – 16.30 Uhr

E-Learning Community
Moderation: Tim Marten Menck, Zentrale Informatik

E-Learning Community Meeting – (TEAMs) – Together we achieve more !

In dieser Teaching Inspiration Week hörten wir viele interessante Ideen, sahen spannende Lösungen und Projekte. Zugleich erwarten uns im kommenden Semester neue Herausforderungen und, frei nach Erich Kästner, der tägliche Kram.
Bevor wir uns wieder individuell unseren Aufgaben widmen, wollen wir uns in der E-Learning Community den Raum geben, um Anregungen aus der Teaching Inspiration Week aufzugreifen sowie bekannte Stellschrauben mit Potenzial zu identifizieren, bei denen wir gemeinsam mit Kolleg:innen eine Verbesserung umsetzen können. Neben dem Blick nach vorne, vergessen wir nicht den Blick zurück, in dem wir uns die Zeit nehmen, Danke zu sagen für das Geleistete und froh zu sein, über das was gut lief.
Dieses Treffen der E-Learning Verantwortlichen der UZH ist offen für weitere Interessenten der Teaching Inspiration Week.

Das Webinar findet im Channel Teaching Inspiration Week auf Teams statt.
Die Veranstaltungen der Teaching Inspiration Week finden online auf MS Teams statt und zwar im Team „Open Channel Distance Learning“. Das Team ist für alle UZH-Angehörige frei zugänglich. Der folgende Link führt direkt zum Veranstaltungsort: Teaching Inspiration Week.
Wer als externe Person an der Veranstaltung teilnehmen möchte, kann sich als Gast registrieren lassen: dlf@phil.uzh.ch
Veröffentlicht am

Introduction to the Learning Design Cards

Technology enhanced learning is complex and must be prepared carefully. We all know that. Of course, we also know how to apply constructive alignment and scholarship of teaching for successful courses. But with every new technology it seems that nothing works anymore, and we have to start our course designs from scratch. Even worse, we get impatient if the technology does not work as we expect it. Again, education is complex, and if technology is involved, double so.

Wouldn’t it be great, to have a tool that bundles this complexity, which allows to design and re-design blended learning concepts, and is easy enough for everybody to use independently from prior technology enhanced teaching experiences?

This is why we developed the Learning Design Cards (picture 1).

Picture 1: Learning Design Cards, Marion R. Gruber, 2019

Introduction to the Learning Design Cards weiterlesen

Veröffentlicht am

Interesse an einer Weiterbildung? DLF-Workshopangebot für FS 2019

Im FS 2019 bieten wir wieder unsere beliebten „Workshops über Mittag“ zu verschiedenen Themen an. Das ganze Angebot finden Sie HIER.

Befindet sich kein passender Workshop auf untenstehender Liste oder ist Ihnen ein Workshop-Datum ungelegen? Gerne bieten wir auf Wunsch für Gruppen ab 3 Personen Hands-on-Workshops zu verschiedenen Themen und Werkzeugen an. Alle Informationen dazu sehen Sie unter Workshops à la carte.

Es ist auch möglich, eine Einzelberatung zu vereinbaren. Teilen Sie uns mit, für welches Szenario oder Werkzeug Sie einen Workshop oder eine Beratung wünschen und kontaktieren Sie uns.

März 2019

Digitales Publizieren ab Microsoft Word

6. März um 12:15 – 14:00
SOC-002, Rämistrasse 69
Zürich 8001

Zusätzlich zu den klassischen Publikationsmethoden eröffnet die digitale Welt zahlreiche Möglichkeiten, eigene Texte zu verarbeiten, aufzubereiten und schliesslich zu veröffentlichen. In diesem Workshop werden unterschiedliche Wege vom Word-Manuskript bis zur selbstständigen Publikation im Druck oder im Netz vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit…

Mehr erfahren »

Blogs in Lehre und Forschung

19. März um 12:15 – 14:00
SOC-002, Rämistrasse 69
Zürich 8001

In diesem zweistündigen Workshop werden Sie zum bloggenden Kursbesucher: In kleinen Schritten werden Sie an die Nutzung von WordPress herangeführt und gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Möglichkeiten des Blogs. Zum Einsteigen erstellen Sie Ihren eigenen Blog und richten diesen…

Mehr erfahren »

Blended-Learning-Szenarien gestalten

21. März um 12:00 – 15:00
SOC-002, Rämistrasse 69
Zürich 8001

In diesem Workshop wird das Konzept des Blended Learning vorgestellt und erklärt. Mittels eines didaktischen Modells planen und formulieren Sie Lernziele, Lernergebnisse und Lernaktivitäten, welche Sie Präsenz- und Onlinephasen im Unterricht zuweisen. Der Einsatz digitaler Technologien wird anhand der Anforderungen…

Mehr erfahren »

Lernzielorientierte Lehre mit OLAT

27. März um 12:00 – 14:00
SOC-002, Rämistrasse 69
Zürich 8001

Haben Sie sich auch schon die Frage gestellt, wie Sie feststellen können, ob Ihre Studierenden die Lernziele der einzelnen Lernaktivitäten erreichen? In diesem Workshop schauen wir OLAT unter die Motorhaube und prüfen die Bausteine und Funktionen auf ihre Verwendung in…

Mehr erfahren »

Lernvideos erstellen

28. März um 12:00 – 14:00
SOC-002, Rämistrasse 69
Zürich 8001

Videos stossen als Medium der Wissensvermittlung mittlerweile auch an Hochschulen auf grosse Akzeptanz. Oft werden Videos als Ergänzung oder gar als Ersatz zu einer Vorlesung genutzt, um komplizierte Sachverhalte zu erklären, Abläufe, Prozesse oder Zusammenhänge zu visualisieren oder einfach, um…

Mehr erfahren »

April 2019

Flipped Classroom mit OLAT

1. April um 12:00 – 14:00
SOC-002, Rämistrasse 69
Zürich 8001

„Flipped Classroom“ oder „Inverted Classroom“ ist ein didaktisches Szenario, bei dem die Lernenden die Lerninhalte vor der eigentlichen Unterrichtssitzung zu Hause lernen und diese Inhalte dann in der Sitzung vertieft werden. Die Lernenden können sich die Inhalte selbstbestimmt und mit einem…

Mehr erfahren »

Multiple Choice-Fragen formulieren und einsetzen

11. April um 12:00 – 14:00
SOC-002, Rämistrasse 69
Zürich 8001

Bei Prüfungen an der Universität Zürich kommt Multiple Choice als eine mögliche Fragetechnik oftmals zum Einsatz. Trotz ihrer häufigen Verwendung werden jedoch einige wichtige Voraussetzungen solcher Prüfungsfragen vernachlässigt. Im Workshop werden Sie daher lernen, was bei der Formulierung einer guten…

Mehr erfahren »

Lernmodule mit H5P und Pressbooks erstellen

16. April um 12:00 – 14:00
SOC-002, Rämistrasse 69
Zürich 8001

H5P ist eine onlinebasierte Software, um interaktive Lerneinheiten zu erstellen. Mit den mehr als 30 verschiedenen Übungstypen können variantenreiche Quizz oder Lernmodule umgesetzt werden. Jede einzelne Lerneinheit lässt sich via iFrame-Code auf anderen Websites wiederverwenden, z.B. auch auf OLAT. Das Team…

Mehr erfahren »

OLAT-Fragenpool nutzen

29. April um 12:00 – 14:00
SOC-002, Rämistrasse 69
Zürich 8001

In diesem Workshop erfahren Sie, welche Möglichkeiten Ihnen der OLAT-Fragenpool bietet, für welches Szenario er verwendet werden kann und auch, wo es nicht sinnvoll ist, ihn einzusetzen. Voraussetzungen Sie haben Autorenrechte für OLAT und verfügen bereits über erste Erfahrungen mit…

Mehr erfahren »

Mai 2019

Publizieren 2.0 – Wie erstelle ich ein E-Book?

9. Mai um 12:00 – 14:00
SOC-002, Rämistrasse 69
Zürich 8001

Elektronische Publikationen (E-Books) setzen sich auf dem Buchmarkt immer stärker durch. Auch im Lehr- und Forschungsbetrieb kommen E-Books immer mehr zum Einsatz. In diesem Workshop erstellen Sie Ihr eigenes E-Book mit der Open Source Software Sigil. Sigil ist ein systemunabhängiger E-Book-Editor,…

Mehr erfahren »

Veröffentlicht am

Weiterbildungsangebot für die digitale Fitness

Die digitale Fitness der Mitarbeitenden ist für Unternehmen einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren bei der digitalen Transformation. Je höher die digitalen Kompetenzen der Mitarbeitenden sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass innovative Ideen entstehen und die Transformation einer Organisation gelingt. Dies ist auch an einer Universität nicht anders, die genauso wie andere Bereiche und Branchen durch neue Geschäftsmodelle herausgefordert ist und sich in einer Transitionsphase befindet, in der von veralteten analogen Modellen und Prozessen Abschied genommen wird.

Um einen Beitrag an die digitale Fitness der Mitarbeitenden zu leisten, gibt es an der Universität Zürich seit Jahren ein reichhaltiges, kostenloses Weiterbildungsangebot: Weiterbildungsangebot für die digitale Fitness weiterlesen

Veröffentlicht am

MOOCs @ UZH – Offene Online-Kurse

Die Universität Zürich wartet in diesem Semester mit weiteren MOOCs auf, welche Professorinnen und Professoren der UZH und ihre Mitarbeitenden erstellt haben und betreuen. Diese öffentlichen und frei zugänglichen Online-Kurse bieten flexibel abrufbare wöchentliche Lektionen mit Videos, Quiz und Diskussionsforen, mit denen neues Wissen erworben und vertieft werden kann.

MOOCs @ UZH – Offene Online-Kurse weiterlesen

Veröffentlicht am

Podcast Blended Learning – E-Learning in der Lehre (Einführung)

DLF podcast UZH
DLF podcast UZH

Dieser Podcast gibt eine kurze Einführung zum E-Learning-Einsatz in der Lehre. Neben Begriffserklärungen wird auch das Konzept des Blended Learning kurz erklärt.
Podcast Blended Learning – E-Learning in der Lehre (Einführung) weiterlesen

Veröffentlicht am

Hochschuldidaktik-Weiterbildung didactica und IT Fort- und Weiterbildungen der ZI im FS16

Im Weiterbildungsprogramm didactica bietet die Hochschuldidaktik der Universität Zürich gemeinsam mit dem LET (Lehrentwicklung und Lerntechnologie) der ETH Zürich eine Reihe von Kursen zu verschiedenen Themen in didaktischen Handlungsfeldern an. Darunter sind auch einzelne E-Learning-Kurse dabei. Sehen Sie selbst – das Kursprogramm für das FS 2016 finden Sie hier.

Auch die Zentrale Informatik der UZH wartet in diesem Semester wieder mit einem reichhaltiges Kursprogramm – den IT Fort- und Weiterbildungen – auf. Siehe dazu: www.id.uzh.ch/dl/kurse.html.

Veröffentlicht am

Workshop-Programm für HS 15

Auch in Herbstsemester bieten wir wieder zahlreiche Workshops über Mittag an. Die Themen sind vielfältig und decken Literaturverwaltung, digitales Publizieren, wissenschaftliche Textverarbeitung und Social-Media-Werkzeuge ab.

Folgende Workshops können gebucht werden:

Workshop-Programm für HS 15 weiterlesen