Workshop- und Schulungsangebot für das HS 2012 ist online
Für das Herbstsemester 2012 haben wir für die Mitglieder der Philosophischen Fakultät der UZH wieder ein reichhaltiges Angebot an Workshops und Schulungen zusammengestellt. Neben Veranstaltungen zum diesjährigen Jahresthema Wissensorganisation und Literaturverwaltung wurde auch die didaktische Nutzung von Social Media einbezogen.
Workshops über Mittag
Webrecherche und Wissensmanagement mit Zotero
Donnerstag 04.10.2012, 12-14 Uhr
Wikis in der Lehre – Einfaches und kollaboratives Gestalten einer multimedialen Lernumgebung
Donnerstag 11.10.2012, 12-14 Uhr
Einführung in die Leistungen des Tübinger Systems von Textverarbeitungs-Programmen (TUSTEP)
Montag 05.11.2012, 12-14 Uhr
Google+ – die Zukunft der Internetnutzung?
Montag 12.11.2012, 12-14 Uhr
Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” – Einsatz von Microblogging in Lehre und Forschung
Donnerstag 29.11.2012, 12-14 Uhr
Es wird gebloggt – Gestaltung und Einsatz von Blogs in Lehre und Forschung
Donnerstag 06.12.2012, 12-14 Uhr
Vom YouTube Video zur Lernressource – Filmsequenzen verwenden und bearbeiten
Donnerstag 13.12.2012, 12-14 Uhr
Vorankündigung für 2013
Distance Learning und Online-Kommunikation mit Adobe Connect und Skype
Donnerstag 24.1.2013, 12-14 Uhr
Information und Anmeldung zu den einzelnen Workshops
Workshops à la Carte
Gerne bieten wir auf Wunsch für Gruppen ab drei Personen Workshops zu folgenden Themen und Werkzeugen an:
- einfachOLAT für Power-User
- Social Bookmarking – Gemeinsames Recherchieren und Verwalten von Online-Ressourcen mit Delicious
- Verwaltung von Bookmarks und Notizen in der Cloud – Nutzung von Diigo und Evernote
- Collaborative Idea Development – Gemeinschaftliches Visualisieren und Strukturieren von Inhalten mit Mindmaps (Mindmeister, Freemind) und Prezi
- Self-Marketing – Welche und wie viel persönliche Internetpräsenz mit Social Media?
- Wikis in der Lehre – Einfaches und kollaboratives Gestalten einer multimedialen Lernumgebung
- Google+ – die Zukunft der Internetnutzung?
- Wenn Studierende und Lehrende “zwitschern” – Einsatz von Microblogging in Lehre und Forschung
- Es wird gebloggt – Gestaltung und Einsatz von Blogs in Lehre und Forschung
- Vom YouTube Video zur Lernressource – Filmsequenzen verwenden und bearbeiten
- Distance Learning und Online-Kommunikation mit Adobe Connect und Skype
- Einführung in die Leistungen des Tübinger Systems von Textverarbeitungs-Programmen (TUSTEP)
- Literaturverwaltung und Wissensorganisation mit Citavi
- Mendeley – Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem
- Wissensorganisation und Literaturverwaltung mit Litlink
- Webrecherche und Wissensmanagement mit Zotero
Die Terminvereinbarung erfolgt in Abstimmung mit der Workshopleiterin/dem Workshopleiter. Bitte nehmen Sie über elk[at]phil.uzh.ch mit uns Kontakt auf.
Die E-Learning-Koordination beteiligt sich auch am ID Kursprogramm HS 12 mit folgenden Veranstaltungen
Social Media für WissenschaftlerInnen
Mittwoch 24.10.2012 und Donnerstag 25.10.2012, jeweils von 16-19 Uhr
Information und Anmeldung
Anmerkung: Der Kurs ist bereits ausgebucht. Sie können sich aber auf der Warteliste eintragen.
Blogs in Forschung und Lehre
Mittwoch 07.11.2012, 16-18 Uhr
Information und Anmeldung
Mendeley für Studierende
Donnerstag 08.11.2012, 16-18 Uhr
Information und Anmeldung
Workshop – Webrecherche und Wissensmanagement mit Zotero
Donnerstag 01.11.2012, 17-20 Uhr
Information und Anmeldung
Einführung in LitLink (Teil 1 und Teil 2 )
Teil 1: Dienstag 23.10.2012, 9-12 Uhr oder Dienstag 30.10.2012, 14-17 Uhr
Teil 2: Dienstag 20.11.2012 oder Dienstag 4.12.20012, jeweils 14-17 Uhr
Information und Anmeldung für Teil 1 und Teil 2