Hands-On-Workshops zum Jahresthema „Wissensorganisation und Literaturverwaltung“ für das FS 2012
Zu unserem diesjährigen Jahresthema Wissensorganisation und Literaturverwaltung haben wir für die Mitglieder der Philosophischen Fakultät der UZH ein reichhaltiges Angebot an Hands-On-Workshops zusammengestellt:
Donnerstag 02.02.2012, 12-14 Uhr
einfachOLAT für Power-User
Donnerstag 09.02.2012, 12-14 Uhr
Webrecherche und Wissensmanagement mit Zotero
Montag 05.03.2012, 12-14 Uhr
Google+ – die Zukunft der Internetnutzung?
Montag 12.03.2012, 12-14 Uhr
Collaborative Idea Development – Gemeinschaftliches Visualisieren und Strukturieren von Inhalten mit Mindmeister und Prezi
Donnerstag 29.03.2012, 12-14 Uhr
Diigo / Evernote – Verwaltung von Bookmarks und Notizen in der Cloud
Donnerstag 19.04.2012, 12-14 Uhr
Wissensorganisation und Literaturverwaltung mit Litlink
Montag 07.05.2012, 12-14 Uhr
Mendeley – Literaturverwaltung und soziales Netzwerken in einem
Montag 14.05.2012, 12-14 Uhr
Einführung in die Leistungen des Tübinger Systems von Textverarbeitungs-Programmen (TUSTEP)
Donnerstag 07.06.2012, 12-14 Uhr
Es wird gebloggt – Gestaltung und Einsatz von Blogs in Lehre und Forschung
Donnerstag 14.06.2012, 12-14 Uhr
Wikis in der Lehre – Einfaches und kollaboratives Gestalten einer multimedialen Lernumgebung
Veranstaltungsort
Die Workshops finden an der Rämistrasse 69 im Büro der E-Learning-Koordination (SOC 2 208) im Dekanat der philosophischen Fakultät statt.
Gruppengrösse
Die Anzahl der TeilnehmerInnen pro Workshop ist auf sechs Personen beschränkt. Dies macht ein intensives, praktisches Arbeiten in entspannter Atmosphäre möglich. Bei Bedarf können wir zusätzliche Termine anbieten.
Mitzubringen
Wenn möglich, bringen Sie bitte Ihren Laptop zum Workshop mit. Sollten Sie kein eigenes Gerät zur Verfügung haben, stellen wir Ihnen gerne eines für die Dauer des Workshops bereit. Wenn Sie ein Gerät von uns benötigen, teilen Sie uns dies bitte bei der Online-Anmeldung mit.
Hier geht es zur Online-Anmeldung!